– enthält Werbung –

Tutorial tiiiime – endlich wieder! Und dieses war wirklich überfällig. Die erste Version dieser Tasche habe ich, ehem, im Februar 2016 genäht und eine zweite direkt danach. Ziemlich genau ein Jahr her, aber die Anleitung habe ich euch bis dato vorenthalten.. Wie gut, dass ich das nun nachhole. Diesen Beutel könnt ihr als Tasche und Rucksack tragen – es ist also ein Rucksackbeutel! Das Coole an dem Beutel ist, dass man ihn sowohl als Tasche über die Schulter tragen kann als auch als Rucksack. Das ist durch Ösen und eine einfache, aber effektive Kordelführung möglich. Durch Holzkugeln wird die jeweilige Trageweise fixiert und es verrutscht nicht so sehr, du kannst hier auch einfache Kordelstopper verwenden, ich fand Holzkugeln aber hübscher.
Für meine Anleitung habe ich den wunderschönsten Stoff aus der Cloud9 Kollektion Underwater von Eulenmeisterei Biostoffe zur Verfügung gestellt bekommen und bekomme gar nicht genug davon, diese Schönheiten zu fotografieren. 😉
Stoffe: „No Grit No Pearl“ und „Tidal“
Schöne dicke Kordel bekommt ihr zum Beispiel hier bei Alles-fuer-Selbermacher, ebenso die 14mm Ösen in Silber, die ich verwendet habe.
Diese Anleitung ist ausschließlich für den privaten Gebrauch zu verwenden. Für Lizenzen zum gewerblichen Gebrauch (z.B. in Nähkursen oder für den Verkauf von genähten Einzelstücken) wende dich bitte an moin@seemannsgarn-handmade.de
So sieht es aus, wenn du den Beutel als Tasche verwendest. Die Holzkugeln verhindern hier, dass die Tasche durch die Ösen an der Kordel nach unten rutscht und sie bleibt schön in Form.

Und so sieht es aus, wenn du den Beutel als Rucksack trägst. Beide Versionen kannst du mit ein und der selben Tasche tragen, cool oder? Also los geht’s!


Marinamia says
Tolle Anleitung, die wandert direkt als Link auf meinen Blog.Die Tasche ist wirklich toll geworden! Ich mag die Kugeln!
Steffi says
Super cool, danke!! So schöne Details und so praktisch! :-)Lieber GrußSteffi
Tabea says
Cool, dass du mal wieder ein Tutorial schreibst! Ich will mir ja schon ewig einen Rucksack für Fototouren nähen, der vom Schnitt her so ist wie das hier. Und auch die Tragevariante als Tasche stelle ich mir praktisch vor – wenn man mal zu faul ist, einen zweiten Träger "anzuziehen" 😉 Außerdem ist es auch cool, das die Kordel den Beutel gleich verschließt :)Sind Ösen sehr schwer zu machen? Vor sowas habe ich leider endlos viel Respekt, weil ich immer fürchte, dabei einen Fehler zu machen und damit all meine bisherige Näharbeit zu nichte zu machen :(Liebe Grüße und noch mal DAAAANKE für die Anleitung!!!
Fredi says
Ösen sind ein bisschen Übungssache, aber mittlerweile geht es bei mir richtig einfach. Wichtig ist, dass du die Stelle gut mit Vlieseline verstärkst, damit sie nicht wieder rausreißen. Ansonsten kannst du ja mal ein paar Probeösen machen. Es gibt auch einige Tutorials zum Thema, musst du einfach mal googeln. 😉
Michaela says
Liebe Fredi,eine tolle Anleitung, vielen Dank dafür! Ich habe mir einen sehr netten Beutel danach genäht und mag ihn richtig gerne. 🙂 Welche Dicke hat denn Deine Schnur? Ich habe eine 1cm dicke Schnur, die ich eigentlich gerne verwenden würde, aber ich finde keine entsprechenden Kugeln dafür. Wenn die Kugel einen entsprechenden Durchmesser hat, sind es "Monsterkugeln" (6-8mm im Durchmesser), was mir einfach zu klobig wirkt… Deine Kordel wirkt jetzt auch nicht so dünn.. woher hast Du denn Deine Kugeln? Vielen Dank für Deine Anleitung! 🙂 Liebe Grüße, Michaela 🙂
Fredi says
Hallo Michaela,meine Kordel ist nicht ganz 1cm dick. Die Kugeln habe ich aus dem Bastelladen und sie haben gut gepasst. Zur Not kannst du vielleicht etwas nachbohren?Liebe Grüße, Fredi
Franziska says
werden die Kugeln gar nicht befestigt? nur aufgezogen? Müssen die Kugeln dann möglichst fest auf dem Band sitzen? oder eher locker?
Fredi says
Meine Kugeln sitzen sehr fest, du kannst aber auch einen kleinen Knoten darunter setzen oder aber Kordelstopper nehmen, wenn du keine passenden Kugeln findest! 🙂
Liebe Grüße, Fredi
Nadja says
Liebe Fredi
Was hast du für Stoff ausgewählt für deine Tasche?
Liebe Grüsse
Fredi says
Hey, hier habe ich ganz normale Webware als Stoff gewählt. Du kannst aber auch gut festere Stoffe wie Canvas o.ä. verwenden. Der Stoff darf nicht dehnbar sein, ansonsten kannst du eigentlich die meisten Stoffe nehmen. 🙂
Liebe Grüße, Fredi