• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Startseite
  • Über mich
  • Kontakt
  • Kooperation & Zusammenarbeit
  • Datenschutz

Seemannsgarn - handmade

  • Home
  • Shop
  • Kleiderschrank
    • Kleidung
    • Taschen
    • Mix & Match
  • Meine Nähplaner
  • Anleitungen
    • Tipps & Tricks
    • Anleitungen
  • Der Sonntagsschnack

21. Juni 2017 By Fredi 8 Comments

Beleg für Schnittmuster selbst erstellen • Tutorial

Ahoi ihr Lieben!

Ich habe heute ein kleines Tutorial für euch. Ich nähe gerade ein Sommerkleid, das nach Anleitung eigentlich mit Bündchen am Hals versäubert wird. Nachdem ich nun schön öfter Kleider und Oberteile mit einem Beleg versäubert habe, gefällt mir diese Lösung viel besser als Bündchen. Wie ihr einen Beleg für Schnittmuster selbst erstellen und annähen könnt, zeige ich euch nun!

Ich habe bisher nur Rundhalsausschnitte mit Beleg versäubert. Für andere Ausschnittformen ist diese Anleitung also womöglich nicht geeignet.

Ihr benötigt nun das Vorder- und Rückteil eures Schnittmusters.

Vorder- und Rückteil des Schnittmusters

Legt ein Papier unter euer Schnittteil. Die Kante des Papiers liegt an der Bruchkante des Schnittmusters. Zieht die Linie des Halsausschnittes auf dem Papier nach.

Papier und Schnittteil

Zieht die Linie auch etwa 4cm entlang der Schulternahtlinie.

Nun zieht ihr von dort den Bogen bis zum Rand des Papiers, sodass beide Kanten 4cm breit sind.

Wiederholt dies für das andere Schnittteil und schneidet die Belegteile aus.

Markiert auf beiden Teilen die Bruchkante.

Fertiges Belegteil

Schneidet jedes Belegteil einmal im Bruch zu.

Schnittmuster und zugeschnittene Belegteile

Die beiden Belegteile werden rechts auf rechts an den beiden Kanten zusammen genäht. Der äußere Rand des Belegs kann nun z.B. mit der Overlock versäubert werden.

​
Beleg zusammengenäht ud versäubert

Heftet den Beleg rechts auf rechts an den Halsausschnitt eures Oberteils oder Kleides. Näht entlang des Halssauschnitts.

Beleg feststecken

Nun könnt ihr den Beleg nach innen umklappen, bügelt die Nahtkante.

Ich fixiere den Beleg meist noch an den Schulternähten, damit er nicht verrutscht. Ihr könnt auch entlang der Nahtkante absteppen oder (bei einem 4cm breiten Beleg) ca. 3,5cm von der Kante entfernt, um so den Kragen am Oberteil zu fixieren.

Viel Spaß beim Ausprobieren! Mein Sommerkleid zeige ich euch dann auch bald, ich freu mich schon 🙂

Hier seht ihr nochmal, wie ein Oberteil mit Beleg aussehen kann. Ich finde, dass der Halsausschnitt dadurch sehr schön aussieht. Hier bei meinem Inari Tee.

Filed Under: Anleitungen, Tipps & Tricks Tagged With: Anleitung, Schnittmuster ändern, Tipps & Tricks, Tutorial

Reader Interactions

Comments

  1. Anonym says

    21. Juni 2017 at 12:58

    Super Anleitung, vielen Dank!!!

    Antworten
  2. Mond says

    21. Juni 2017 at 17:09

    Wenn Du noch einen weiteren Arbeitsschritt vornimmst, sitzt der Ausschnitt perfekt, klappt nicht nach außen und muss nicht nach jeder Wäsche neu in Form gebügelt werden: Mit einer Untersteppnaht. Hast Du das schon mal probiert? Ich mag nicht mehr darauf verzichten…Herzliche Grüße!

    Antworten
    • Fredi says

      22. Juni 2017 at 6:34

      Hab ich tatsächlich noch nie gehört! ;)Danke für den Tipp, werde ich mal ausprobieren. :)Liebe Grüße, Fredi

      Antworten
  3. lilawundersterne says

    21. Juni 2017 at 22:51

    Danke für die tolle Anleitung :-)LG Alex

    Antworten
  4. Tabea says

    22. Juni 2017 at 17:58

    Ach Mensch – Du schreibst hier locker flockig ein Tutorial, wie man selbst einen Beleg macht… und ich weiß noch nicht mal, was ein Beleg eigentlich genau ist. Zumindest beim Nähen… denn im finanziellen Sinne kenne ich die Bedeutung des Wortes natürlich 😉 Jetzt, nach dem Lesen deines Posts, kann ich dir aber sagen: Einen Beleg finde ich auch schicker als ein Bündchen – und in deiner Anleitung sieht das so leicht aus. Ich glaube, ich will es ausprobieren!!!Liebe und auf das Kleid gespannte Grüße

    Antworten
    • Fredi says

      22. Juni 2017 at 18:04

      Hihihiii, freut mich, dass ich dir etwas Neues zeigen konnte ;)Liebe Grüße!

      Antworten
  5. Helena Viertel says

    6. Juli 2017 at 7:47

    Dein Shirt sieht elastisch aus… funktioniert das auch mit elastischen Stoffe? Ich dachte, diese Methode wäre nur für Webware geeignet!

    Antworten
    • Fredi says

      6. Juli 2017 at 7:49

      Ich hab das jetzt schon einige Male mit elastischen Stoffe gemacht und es hat bisher immer gut funktioniert. Man muss nur den Beleg etwas fixieren, da er sich sonst gerne mal einrollt oder rausguckt. Aber sonst hat es bei mir immer geklappt :)Liebe Grüße, Fredi

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Fredi

Ahoi! Ich bin Fredi und blogge für dich auf Seemannsgarn. Ich liebe das Nähen und Gestalten und teile hier meine Ideen und Werke mit euch. Viel Spaß beim Stöbern und Inspirieren lassen! Hier steht noch etwas mehr über mich.

rucksack nordika
Follow instagram youtube pinterest
bloglovin facebook

Mehr entdecken

Oh, Kylie my dear • einen Lederblazer nähen

Blazer Kylie of my dreams

The white Collection • DIY Outfit

Suche

Kategorien suchen

Hol dir den Nähplaner

Naehplaner
Favicon Seemannsgarn
Favicon Seemannsgarn
mitmachen
kontakt

Archive

Footer

Follow
instagram youtube pinterest bloglovin facebook
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2023 · Seemannsgarn ·