• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Startseite
  • Über mich
  • Kontakt
  • Kooperation & Zusammenarbeit
  • Datenschutz

Seemannsgarn - handmade

  • Home
  • Shop
  • Kleiderschrank
    • Kleidung
    • Taschen
    • Mix & Match
  • Meine Nähplaner
  • Anleitungen
    • Tipps & Tricks
    • Anleitungen
  • Der Sonntagsschnack

28. April 2016 By Fredi 17 Comments

Was näht man eigentlich in… Spanien • Nähen weltweit

Ahoi! – oder heute eher: Hola!

Was passiert eigentlich in der Nähszene über Deutschland hinaus? Eine Frage, die ich mir in letzter Zeit häufig stelle, vor allem wenn ich auf fremdsprachigen Näh-Blogs unterwegs bin. Man könnte meinen, die Näh-Landschaft in Deutschland sei groß genug, man könnte schließlich täglich ein Dutzend neue Blogs entdecken und würde nach einem Jahr immer noch nicht alle kennen. Trotzdem tummle ich mich immer öfter auch auf fremdsprachigen Blogs, englische, französische, niederländische oder spanische – die Liebe zum Nähen und Bloggen haben nicht nur wir für uns entdeckt!

Als ich vor einigen Tagen die spanische Variante des RUMS entdeckte, kam mir plötzlich der Gedanke: Wie sieht das eigentlich aus in anderen Ländern? Gibt es eine ähnliche Szene wie hier, welche Schnittmuster näht man dort, wo kauft man am liebsten Stoffe ein?

Der spanische RUMS wurde von MiMaraMundo alias Mareike gegründet, einer Deutschen, die seit 2001 in Spanien lebt. RUMS als Exportprodukt also. 😉 Ich verlor mich etwas im Stöbern und Klicken, las spanische Texte, verstand viel zu wenig, aber war begeistert von den unterschiedlichen Blogs und Kreationen. Ich kann sehr gut nachvollziehen, wenn das Lesen fremdsprachlicher Blogs für viele nicht sehr attraktiv erscheint – man sieht tolle Bilder, aber versteht nichts, man sieht einen tollen Schnitt, aber findet nicht heraus, welcher es ist. Trotzdem gibt es heute von mir ein kleines Plädoyer für mehr internationalen Austausch in der Näh-Welt.

Ein Grundgedanke, den auch Annika von Näh-Connection beschäftigt und deren Blog mich von Anfang an aus genau diesem Grund überzeugt hat, da sie zum Beispiel eine Liste mit Blogs auf der ganzen Welt erstellt und die ich sehr inspirierend finde.

Da mir die Frage nach der spanischen Näh-Szene immer mehr unter den Nägeln brannte, schrieb ich kurzerhand zwei Bloggerinnen an, auf deren Blogs ich beim Stöbern gestoßen war! Trotz ein paar Verständigungsschwierigkeiten waren die beiden sofort bereit, mir meine Fragen zu beantworten und ich hatte unglaublich viel Spaß, mein Schulspanisch mal wieder rauszukramen. 😉 Mònica (mamemimo) und Naii (Diario de Naii) ließen sich von meinen Fragen bombardieren.

 
 
Die spanische Näh-Szene

Es ist durchaus interessant, sich mit der Näh-Szene in anderen Ländern zu beschäftigen, da man sofort Gemeinsamkeiten und Eigenheiten entdeckt. Eine Frage, die mir in den Sinn kam, war die nach den verschiedenen Näh-(Blogger-)Stilen. In der deutschen Näh-Szene fällt mir immer wieder auf, dass es im Grunde zwei Richtungen gibt. Diejenigen, die überwiegend mit Webware und ‚klassischen‘ Stoffen nähen und die Jersey-Näher. Natürlich liegt viel auch dazwischen, aber ich fand es interessant, dass es in Spanien fast genau so auszusehen scheint, mit Mareikes Worten: Die eher schicken Bürooutfits vs. hippiemäßige Jersey-Näher.

Ein großer Trend sind in Spanien auch die Sew Alongs. Aus dem englischsprachigen Raum kennt man das Prinzip ja auch bereits: ein Schnitt wird in einem vorgegebenen Zeitraum genäht und Schritt für Schritt erklärt. Auf deutschen Blogs gibt es das vereinzelt auch, aber deutlich weniger. Linkpartys zu bestimmten Themen sind aber sowohl in Deutschland als auch in Spanien sehr beliebt. Landesweite Nähtreffen gibt es keine, wenn dann werden kleinere Treffen organisiert, wobei so große Treffen ja auch in Deutschland eher selten sind.

Schnittmuster und Schnitthersteller

So viele eBook- und Schnittersteller wie in Deutschland gibt es in Spanien nicht. Während einem auf Anhieb vermutlich mehrere deutsche Schnittmusterhersteller einfallen (die wohlgemerkt auch derzeit immer mehr werden), gibt es in Spanien neben großen Firmen wie burda nur wenige kleine selbstständige Hersteller. Laut Mareike liege das auch daran, dass das es in Spanien schwerer ist, sich mit einem Kleingewerbe selbstständig zu machen und das Gewerbe finanziell aufrecht zu erhalten. Es werden daher viele Schnitte auf Französisch oder Englisch verwendet und besonders Zeitschriften wie die Ottobre erfreuen sich seit einiger Zeit wachsender Beliebtheit. Es gibt aber auch Hersteller wie Pauline Alice, die ihre Schnitte sowohl auf Englisch, Französisch als auch Spanisch vertreibt. Deutschsprachige Schnitthersteller können hier vielleicht noch eine Marktlücke füllen.. 😉

Naii selbst hat auch einige Schnittmuster erstellt und eine Seite mit spanischen Freebooks.

 

Stoffe

Ein ähnliches Bild zeigt sich auch bei den Stoffen. Große Labels gibt es in Spanien gar nicht, weswegen immer mehr bei großen ausländischen Stoffhändlern wie Lillestoff und Paapii Design aus Finnland gekauft wird.

 

Interessante Webseiten

 

Meine lieben Interviewpartnerinnen haben mich auch auf diverse Internetseiten aufmerksam gemacht. Ein sehr spannendes Konzept verfolgt die Seite Patrón-pedia, eine Art Sammelstelle für alle möglichen Schnitte. Das Konzept ist sehr einfach und clever: Jeder kann ein Foto seines selbst genähten Kleidungsstücks einsenden und muss dazu einige Angaben machen, wie beispielsweise Hersteller, Schwierigkeit, Abänderungen und ein kleines Fazit, ob der Schnitt empfehlenswert ist und ob es noch weitere Anmerkungen gibt. Die Beiträge sind dadurch sehr kurz und knackig gehalten und man bekommt einen super Überblick über viele Schnittmuster. Es gibt außerdem Übersichtsseiten zu den Herstellern und allen Schnitten, die vorgestellt wurden

Darüber hinaus gibt es die Seite Fans de Ottobre. Wie mir erzählt wurde, ist die Ottobre seit einiger Zeit sehr beliebt in Spanien. Auf dem Blog wird jede Ottobre vorgestellt und die Möglichkeit zum Verlinken der eigenen Kreationen gegeben. Zwar ist die Ottobre auch in deutschen Nähkreisen verbreitet, aber meines Erachtens noch nicht so sehr, wie es bei den spanischen Nähbegeisterten aussieht.

Spanische Blogs

auf die ich beim Stöbern gestoßen bin

Oh, Mother Mine

La pequena aprendiz

Costurera de retales

Pandielleando

La Inglesita

Näh-Wörterbuch Spanisch – Deutsch

Damit ihr beim Stöbern durch spanische Blogs in Zukunft nicht nur Bahnhof versteht oder ihr euch an spanischen Schnittmustern versuchen wollt, habe ich eine kleine Übersicht über die wichtigsten Begriffe erstellt.

Ich hoffe, ihr fandet diesen kleinen Ausflug in die spanische Näh-Welt genau so interessant wie ich! Tummelt ihr euch auch manchmal auf fremdsprachigen Blogs? Was findet ihr dann besonders spannend?

Liebe Grüße und adiós,

Fredi

Filed Under: Tipps & Tricks Tagged With: Nähen international, Tipps & Tricks

Reader Interactions

Comments

  1. lüttedeern says

    28. April 2016 at 7:07

    Liebe Fredi,was für ein toller Beitrag. Und er kommt ohne Genähtes und tolle Fotos daher 😉 Die Idee finde ich super. Ich surfe auch gern international, nur auf spanische Seiten hat es mich bisher noch nie verschlagen. Mag an der Sprachbarriere liegen.LG IvonneP.S.: Deine neue Frisur steht dir total super. Ich drücke mich schon seit Monaten vor einem Friseurbesuch. Meine Matte müsste auch mal wieder ab 😀

    Antworten
  2. Nadine Wottke says

    28. April 2016 at 7:28

    Wow Fredi, ich bin ganz begeistert von deinem Blogbeitrag!! Sehr inspirierend mal über den Tellerrand hinaus zu blicken, vielen Dank dafür. liebe GrüßeNadine

    Antworten
  3. laLilly says

    28. April 2016 at 7:45

    Hallo! Ein toller Artikel, das Thema beschäftigt mich auch. Mein Mann kommt aus Kuba und ich habe daher, auf der Suche nach bestimmten traditionellen schnitten ein Bischen in der lateinamerikanischen Nähwelt gestöbert. Viel gefunden habe ich aber leider nicht. Ich bin jedoch auf eine Facebook Gruppe gestoßen, deren Mitglieder von überall auf der Welt können, meshalo fashion. Dort zu stöbern ist immer spannend- ich denke ich frage mal gezielt nach Blogs der dortigen Näherinnen..

    Antworten
  4. MiMaraMundo says

    28. April 2016 at 7:46

    Hast du sehr schön geschrieben und die Beschreibung trifft es recht genau :)Alles Liebe aus Spanien, Mara

    Antworten
  5. diario de naii says

    28. April 2016 at 8:16

    Today the Google translator was good to me!!! I love the international exchange of sewing blogs, I learned a lot "reading" blogs in another language. Thank you very much for the interview and the pic with the terms in German-Spanish I already have downloaded In my phone! Best regards ftom Spain!

    Antworten
  6. Helena Viertel says

    28. April 2016 at 10:16

    Liebe Fredi,ich habe deinen Blog vor ein paar Monaten entdeckt, weil ich "genug" von spanischen Blogs hatte 😉 All das, was Mara, Naii und Mònica dir erzählt haben, ist richtig.Ich bin Übersetzerin von Beruf, du darfst mich also gerne fragen, wenn du Hilfe brauchst 😉

    Antworten
  7. Pe-Twin-kel says

    28. April 2016 at 11:36

    Hallo Fredi,Toller Beitrag durch tolle Idee. Muss mir noch sämtliche Links anschauen. Danke, auch für die Übersetztetafel.Lieben Gruß,Petra

    Antworten
  8. Bine says

    28. April 2016 at 12:10

    Liebe Fredi,ein toller Artikel! Auf spanischen Seiten bin ich eher wenig unterwegs, dafür viel auf französischen, englischen und portugiesischen bzw.brasilianischen Seiten. Und da ich übersetzen studiere, habe ich mit dem Gedanken gespielt, über die Terminologie des Nähens meine Masterarbeit zu schreiben.. Daher finde ich es witzig, dass du auch ein kleines Glossar mit uns geteilt hast :)Wird das eine Serie an Artikeln? Beim Thema Frankreich bin ich gerne behilflich :)Viele liebe GrüßeBine

    Antworten
    • Fredi says

      28. April 2016 at 17:33

      Hall Bine,Ich werde auf jeden Fall mal sehen, was ich bei anderen Ländern so heraus finde und dann würde ich schon gerne eine Serie machen. Und auf dein Angebot komme ich sicherlich zurück :)Liebe Grüße, Fredi

      Antworten
  9. Evy says

    28. April 2016 at 14:35

    Ein spannender Beitrag! Welche Schrift hast du für die Übersicht mit den Übersetzungen genutzt?

    Antworten
    • Fredi says

      28. April 2016 at 17:32

      Ich habe dort DK Garden Bed, Print Clearly und Orator verwendet 😉

      Antworten
  10. annette says

    28. April 2016 at 18:16

    Ist das eine tolle Idee über Spanische Nähszene zu schreiben! Ich bin total begeistert! Ich spreche zwar nicht richtig spanisch, aber die Idee, in diese andere Blogwelt einzutauchen ist großartig! Vielen Dank! komme immer wieder gerne bei Dir auf den Blog! viele Grüße Annette aus Aachen

    Antworten
  11. piepeundsnutz says

    28. April 2016 at 18:26

    Fredi, du bist einfach DER Knaller 🙂 Danke ! WOW!

    Antworten
  12. Selmin says

    28. April 2016 at 21:16

    Liebe Fredi, so eine tolle Idee! Die spanischen Blogs sind toll. Ich bin bisher immer gern auf britischen und amerikanischen Blogs unterwegs und entdecke auch immer mehr französische Blogs, die ich toll finde. Auch wenn ich da nicht soviel vom Schreibstil mitbekomme, finde Ich die Kleidungsstile und die Arten der Präsentation oft sehr inspirierend. Es ist einfach super interessant über seine eigenen Grenzen hinauszuschauen. Danke für diesen schönen Post und liebste Grüße aus Köln, Selmin

    Antworten
  13. Elle Puls says

    30. April 2016 at 7:54

    Eine schöne Idee, mal auf die Blogszene in anderen Ländern einzugehen. Den spanischen RUMS gibt es glaube ich schon fast genauso lange wie den Deutschen. Da habe ich anfangs auch immer mal reingeschaut, in letzter Zeit aber nicht mehr. In Belgien näht man aber deutlich mehr Webware als bei uns. Der Stil und auch die Stoffe unterscheiden sich von dem was man hier so sieht. Liebe Grüße,Elke

    Antworten
  14. Luisa says

    30. April 2016 at 10:45

    Wundervolle Idee! Und ich freue mich schon mehr über die Näh-Szene in anderen Ländern zu erfahren (soweit du die ganze Sache weiter machen willst). =)Auf fremdsprachigen Nähblogs bin ich eher selten unterwegs. Meist gelange ich auf solche Blogs, wenn ich ein Schnittmuster suche und wissen möchte, wie es an echten Menschen aussieht und nicht an den perfekt gestylten und abgesteckten Burda-Models. =DIch habe im letzten Jahr Urlaub in Spanien gemacht und durch Zufall entdeckte ich auf dem Wochenmarkt einen kleinen Stand mit Stoffen. Hätte es meine Geldbörse zugelassen, hätte ich den Stand leer gekauft, weil die Stoffe einfach so schön waren und ich sie in Deutschland noch nicht gesehen habe. =)Bin gespannt auf weitere Nähkulturen =)Liebe GrüßeLuisa

    Antworten
  15. Ulrike Schäfer-Zimmermann says

    6. Mai 2016 at 1:40

    Hej Fredi,ich blogge aus Dänemark :0) Hier gibt es eher lokale kleine Butiken mit Stoff, ansonsten Stof& Stil, was nicht so individuell ist; die Dänen häkeln ud stricken eher sehr viel, es wird aber auch genäht. Es gibt nicht so wahnsinnig viele Nähblogs wie in Deutschland, als Szene würde ich sie so auch nicht bezeichnen :0) Es werden viele Klamotten, besonders für Kinder, oft auch nach skandinavischen Schnitten/Ottobre genäht. Man näht auch viel mit Vintage Stoffen, was ich persönlich sehr mag. Meine Stoffe kaufe ich gerne über Tradera (Schweden), stof& Stil, lokal, Bloome Kopenhagen , aber überwiegend aus Deutschland. Es gibt hier einfach nicht so die grosse Auswahl, leider. Ich surfe sehr viel auf ausländischen Blogs, das ist sehr interessant :0) Frankreich, Spanien und die USA sind da weit vorn. Aber natürlich habe ich auch viele deutsche Blogs, die ich sehr mag. Bei mir im Blog ( Ulrikes-smaating.blogspot.com) stelle ich immer wieder mal meine Projekte vor, ab und zu DIY und etwas vom Alltagsleben als Deutsche in Dänemark…. Deinen Blog mag ich auch sehr :0) Ganz LG aus Dänemark Ulrike :0)

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Fredi

Ahoi! Ich bin Fredi und blogge für dich auf Seemannsgarn. Ich liebe das Nähen und Gestalten und teile hier meine Ideen und Werke mit euch. Viel Spaß beim Stöbern und Inspirieren lassen! Hier steht noch etwas mehr über mich.

rucksack nordika
Follow instagram youtube pinterest
bloglovin facebook

Mehr entdecken

The white Collection • DIY Outfit

Neues Jahr, neuer Trenchcoat • Trench Londres (again)

Steppjacke nähen

Bauschig in den Winter • DIY Puffer Jacket

Suche

Kategorien suchen

Hol dir den Nähplaner

Naehplaner
Favicon Seemannsgarn
Favicon Seemannsgarn
mitmachen
kontakt

Archive

Footer

Follow
instagram youtube pinterest bloglovin facebook
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2022 · Seemannsgarn ·