Futterschnitt für Jacke selber erstellen

Futterschnitt erstellen

Inhalt

– enthält unbeauftragte Werbung –

Futterschnitt erstellen

Moin ihr Lieben!

Für meine Herbst-Winter-Garderobe nähe ich gerade einen Mantel. Als Schnittmuster habe ich mir The Coat von The Avid Seamstress ausgesucht. Alles zu meinen Nähplänen könnt ihr auch hier nochmal nachschauen. Da ich für meinen Mantel gerne ein Futter hätte – der Schnitt aber ungefüttert ist – zeige ich euch heute, wie ich mir selber einen Futterschnitt erstellt habe. Die Bilder orientieren sich an meinem Schnittmuster, jedoch könnt ihr die Technik auch auf andere Schnitte anwenden und euren eigenen Futterschnitt selber erstellen. Dann sehen eure Schnittteile gegebenenfalls aber etwas anders aus!

Habt ihr Fragen zu meinem Vorgehen oder noch einen Tipps? Dann schreibt mir gerne!

Schritt 1: Welche Schnittteile habe ich?

Als erstes müsst ihr schauen, welche Schnittteile ihr überhaupt bei eurem Schnittmuster habt. Ich habe ein Rückteil, ein Vorderteil, einen Beleg und Ärmel. Beim Schnittmuster The Coat besteht das Vorderteil aus zwei Schnittteilen. Das Seitenteil und das Vorderteil behandle ich hier aber einfachheitshalber mal als ein Teil.

Futterschnitt erstellen

Schnittmuster ohne Reverskragen

Mein Mantelschnitt hat einen Reverskragen. Wie ihr beim Vorderteil und Beleg erkennen könnt, sehen diese etwas anders aus als ’normale‘ Vorderteile. Wenn euer Schnitt keinen Reverskragen, Schalkragen o.ä. hat, solltet ihr einen Halsbeleg erstellen. Dazu zeige ich euch hier eine Extra-Illustration. Dann sähe auch euer Beleg vom Vorderteil etwas anders aus (nur als Beispiel).

Futterschnitt erstellen

Nun aber weiter mit meinen Schnittteilen – ihr könnt die Schritte aber auch auf eure Schnitte anwenden!

Schritt 2: Das Rückteil

Für das Futterrückteil kopiert ihr als erstes das Rückteil, so wie es ist, auf Papier. Zieht unten am Saum die Zentimeter ab, die euer Saum laut Anleitung hat. Mein Saum ist 5cm breit. Habt ihr diese abgezogen, gebt ihr wieder 2cm hinzu. Bei mir also 5cm-2cm=3cm. Ich kürze also den Saum für mein Futter um 3cm.
Dann gebt ihr oben am Halsausschnitt 2cm hinzu, da ihr so eine Bewegungsfalte erstellen könnt. Mein Mantel hat hinten einen Schlitz, weswegen ich die Bewegungsfalte bis zum Schlitz auslaufen lasse.

Futterschnitt erstellen

Hat euer Schnitt keinen Schlitz, könnt ihr die 2cm einfach bis ganz unten verlängern. Markiert euch oben und unten mit einem Knips die 2cm-Linie.

Futterschnitt erstellen

Hinweis: Bewegungsfalte nähen

Die 2cm, die ihr zugegeben habt, müsst ihr beim Nähen natürlich wieder wegnehmen. Dafür faltet ihr euer ausgeschnittenes Rückteil rechts auf rechts zusammen. Mit 2cm Nahtzugabe näht ihr nun einige Zentimeter von oben gerade runter. Ggf. wiederholt ihr das unten, wenn ihr keinen Schlitz habt. Dadurch entsteht in der Mitte des Rückteils eine Falte. Ob ihr eine Quetschfalte (wie ich) oder eine Kellerfalte nähen wollt, überlasse ich mal euch, ich weiß nicht, ob es da eine Norm gibt… 😉

Schritt 3: Das Vorderteil und der Beleg

Der Beleg bei dem Schnittmuster The Coat geht bis zum Ärmelloch. Für mein Futter benötige ich so einen breiten Beleg jedoch nicht und zeichne deshalb von der Schulterkante eine gebogene Linie, ca. 8cm vom Ärmelloch entfernt, nach unten. Das schneide ich weg und erhalte ein neues Schnittteil für meinen Beleg. Mit diesem arbeite ich nun weiter. Diesen Schritt müsst ihr nicht unbedingt machen – ihr könnt euren Beleg auch  komplett neu im nächsten Schritt zeichnen. Ich fand es nur ganz gut, mit dem richtigen Belegteil zu arbeiten.

Futterschnitt erstellen

Um das Vorderteil für den Futterschnitt zu erstellen, zeichnet ihr zunächst das Vorderteil einmal auf Papier ab. Nun legt ihr den ’neuen‘ Beleg (hier blau) auf das Vorderteil. Zeichnet entlang der Kante des Belegs. Schneidet entlang der Linie. Nun habt ihr das Vorderteil für das Futter sowie den Beleg. Kürzt bei eurem Futtervorderteil wieder den Saum (hier um 3cm)! Wenn ihr ein Futter für The Coat erstellen wollt, kopiert ihr das Seitenteil einfach so, wie es ist (Saum kürzen).
(Wenn euer Schnitt keinen Beleg hat, könnt ihr euch so auch ganz einfach einen Beleg erstellen. Nehmt dafür das Vorderteil und zeichnet eine geschwungene Linie ähnlich dieser hier. Dann habt ihr ein Belegteil und ein Futterteil.)
Wichtig ist, dass ihr an beiden neuen Schnittteilen an der Schnittkante nun eine Nahtzugabe einzeichnet! Ich habe mir 1cm Nahtzugabe eingezeichnet.

Futterschnitt erstellen Schritt 4: Die Ärmel

Die Ärmel lasse ich im Grunde so, wie sie sind. Es gibt Anleitungen, die hier noch die Armkugel verändern, das lasse ich aber einfach weg (und der fertige Mantel passt mir trotzdem..). Ihr kopiert also nur das Schnittteil für den Futterärmel und kürzt den Saum beim Futter.

Futterschnitt erstellen
Schon hast du einen eigenen Futterschnitt erstellt

Daraus ergibt sich im Ganzen ein Zuschnitt, der in etwa wie hier aussehen sollte.

Futterschnitt erstellen
Futter und Hauptstoff zusammenfügen

Jetzt fragt ihr euch vielleicht noch, wie ihr euer Futter an euren Mantel dran bekommen sollt. Ich nähe die Hauptjacke und das Futter zunächst normal fertig. Allerdings nähe ich den Beleg zunächst nur mit dem Futter zusammen. Bedenkt, beim Zusammennähen der Seiten vom Futter, eine Wendeöffnung zu lassen. Dann könnt ihr den Beleg und das Futter am Halsausschnitt wie in der Anleitung zusammennähen. Am Saum legt ihr Futter und Hauptstoff rechts auf rechts zusammen. Näht das Futter und den Hauptstoff bis kurz vorm Beleg zusammen. Wenn ihr die Jacke nun wendet, zieht sich der Saum des Hauptstoffes auf die Innenseite, da das Futter kürzer ist. Nun schließt ihr noch die Öffnung bei den Belegen. Ich habe das einfach von rechts mit einem Blindstich gemacht, da ich immer nicht weiß, wie man das anders macht… 😀 (Irgendwelche Tipps…?)

Beleg verstürzen

Tipps für das Futter beim Schnitt The Coat von The Avidseamstress

Wenn ihr ebenfalls für den Schnitt The Coat ein Futter nähen wollt, könnt ihr diese Anleitung so übernehmen, das klappt sehr gut. Etwas knifflig wird’s höchstens beim Schlitz. Den habe ich ganz zum Schluss genäht.Dafür wie in der Anleitung beschrieben vorgehen. Nur dass die Naht bei Schritt 5 das Futter rechts auf rechts mitfasst und bis hoch zum Ende des Schlitzes geht. Dann wenden und von rechts fixieren.

The Coat Avid Seamstress

Habt ihr auch schon mal einen Futterschnitt erstellt oder wollt es mal probieren?

Futterschnitt erstellen

Fredi Seemannsgarn handmade

Hello there!

Hi, ich bin Fredi! Schön, dass du da bist. Hier findest du alles rund um selbstgenähte Mode und Taschen.

Was suchst du?

Entdecke Kunstdrucke im Shop
Schnittmuster für dich

15 Antworten

  1. Hey, vielen Dank für die Anleitung. Ich habe hier auch Stoff für einen ungefütterten Mantel liegen. Genäht ist er wohl nur nicht, weil er mir so nicht wertig genug erscheint. Mit Futter macht das doch gleich mehr her. Werd mich dann doch mal dran setzen. Also Außenmantel und Innenmantel fertig nähen. Dann an Armabschlüssen, Hals und Saum verstürzen. Und wo bleibt die Wendeöffnung? Schon bei Futter an Beleg? Oder VT Futter an RT Futter? Hab ich das so richtig verstanden?

    Deine Farbkombi gefällt mir übrigens sehr gut!
    LG Nadine

  2. Liebe Fredi, ich habe mir mal den Wind und Wetter Parka genäht, mit selbst gemachtem Steppfutter. Daher weiß ich, wie aufwendig das Nähen so eines Mantels sein kann. Und du machst dir auch noch die Mühe eine super bebilderte Anleitung zum Füttern zu erstellen. So nebenbei quasi. Mega!!! Das Gesamtprojekt natürlich auch! Ich finde es übrigens auch sehr erfrischend dich nicht nur zu lesen, sondern auch mal reden zu sehen ;-D

    lg und schönes WE, Katharina

  3. Hey Fredi! Super ausführliche Anleitung! Vielen Dank dafür! Habe mich nämlich auch in den Schnitt verliebt und hatte auch vor ihn zu füttern :D. Du nimmst mir jetzt die Grübelei ab ? Hast du ihn denn eine Nummer größer genäht oder trägt das Futter (was ja eh dünn ist) sowieso nicht auf? Danke Dir für den tollen Beitrag! Liebe Grüße Anja

    1. Hey Anja, ich habe einfach die Größe genäht, die für meine Maße vorgesehen war. Man sollte aber schon schauen, ob die Jacke eher enger oder weiter geschnitten ist und ggf. eine Nummer größer nähen. Auch, wenn man mit einem dickeren Stoff füttert, z.B. Fleece o.ä. 😉
      Liebe Grüße, Fredi

  4. Wow, da hast du uns anderen aber viel Kopfzerbrechen erspart! Großen Dank!
    Das geht doch sicher auch mit so einem glatten Futterstoff? Du hast BW Webstoff verwendet, aber „echte“ Futterstoffe haben ja extra eine ganz glatte Oberfläche – ich finde es ehrlich gesagt total schick, so geschmeidig in einen Mantel rein zu schlüpfen und würde bei BW befürchten, dass es je nach Klamotte nicht so gut „rutscht“. Wie ist deine Erfahrung?
    Lieben Gruß, Sina

    1. Hey Sina! Danke für deinen Kommentar – ich habe für die Ärmel extra einen ‚richtigen‘ Futtertsoff gewählt, damit man in die Ärmel besser reinkommt. Ich kenne das tatsächlich auch von Jacken, wo ich normale Webware genutzt habe für die Ärmel. Aber bei den Vorder- und Rückteilen empfinde ich es nicht als störend. Ich freue mich da eher über das schicke Muster, da es Futterstoffe oft nur einfarbig gibt.
      LG Fredi

  5. Hallo Fredi, ich bin gerade am überlegen wie ich eine Jeansjacke mit flauschigem Futter nähen kann. Allerdings hat der Jeansjacken Schnitt eine Passe…. bin noch am überlegen wie ich das am besten löse. Ich werde aber bestimmt den ein oder anderen Tipp von dir hier verwenden können. 🙂 Danke für die super Anleitung!
    Als wir in der Ausbildung einen Blazer mit Futter genäht haben, haben wir den Schlitz zum wenden in der Ärmelnaht gelassen und dann durch die Wendeöffnung das Futter an den Oberstoff genäht. Dass ist aber auch schon wieder einige Jährchen her ich bin mal gespannt, ob ich dass alles noch so hinbekomme. 😀
    Hab noch einen schönen Donnerstag.

    Liebe Grüße, Noreen

  6. Tausend Dank!!! Genau danach habe ich gesucht! Sehr lieb von Dir, dass Du Dir die Mühe machst, das alles zu beschreiben und zu fotographieren, um es zur Verfügung zu stellen.

    Bin schon 56 und ich lese Deinen Blog so gerne!
    herzliche Grüße, irmi

  7. Hoi Fredi, vielen Dank für deine tolle Anleitung. Was ich nicht ganz herauslesen konnte ist, ob bei den Schnittteilen von denen du ausgehst bereits die NZ inbegriffen ist?
    Nähst du das Futter praktisch mit den gleichen Abmessungen wie den Oberstoff? In einer Anleitung habe ich gelesen, dass Futterteile ohne NZ zugeschnitten werden (im Bezug auf die Oberstoff-Teile) weil sonst beides gleich groß wäre und nicht ineinander passen würde.
    Jetzt bin ich verwirrt! Vielleicht kann mir da ja jemand weiterhelfen…
    Danke, Alles Liebe Stefanie

    1. Hi Stefanie, ich gehe beim Futter von den gleichen Abmessungen aus. Der Mantelschnitt hat je nach Naht sehr unterschiedliche Nahtzugaben, das wäre ziemlich kompliziert, die immer abzuziehen. Außerdem sitzt der Mantel nicht so eng, dass das am Ende nicht mehr passen würde. Es gibt aber sicher Schnitte, bei denen das ohne NZ gut geht. Bei einem engen Blazer oder so würde ich wahrscheinlich nicht die gleichen Maße nehmen. Aber für den Mantel hat das super so geklappt! 🙂 Ich hoffe, das hilft dir schonmal. Liebe Grüße, Fredi

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Let's get creative