• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Startseite
  • Über mich
  • Kontakt
  • Kooperation & Zusammenarbeit
  • Datenschutz

Seemannsgarn - handmade

  • Home
  • Shop
  • Kleiderschrank
    • Kleidung
    • Taschen
    • Mix & Match
  • Meine Nähplaner
  • Anleitungen
    • Tipps & Tricks
    • Anleitungen
  • Der Sonntagsschnack

8. Januar 2019 By Fredi 7 Comments

Schüsselabdeckung nähen • Bienenwachstuch selber machen

– enthält Werbung –

Bienenwachstuch selber machen

Frischhaltefolie nervt nicht nur einen selbst, wenn man das klebrige Zeug halbwegs anständig aus der Packung reißen will, ohne dass man anschließend einen zusammengepappten Klumpen Plastik in der Hand hält. Es ist auch nicht die umweltfreundlichste Variante. Hast du schon mal überlegt, dass du dir ganz einfach Bienenwachstuch selber machen kannst? Eine Anleitung dafür findest du im Snaply Magazin und ebenfalls bei Youtube als Videoanleitung.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Schritte für die Schüsselhaube aus dem Video habe ich nun hier auf dem Blog nochmal für dich zusammengefasst.

Praktische Schüsselabdeckung nähen

Eine praktische Schüsselabdeckung mit Bienenwachstuch zu nähen ist wirklich nicht schwer. Es kann sein, dass deine Maschine es nicht so gerne mag, mit dem Wachstuch zu nähen, da es eventuell nicht so gut transportiert wird. Dann musst du eventuell dein Füßchen mit nicht-haftendem Klebeband abkleben.

Bienenwachstuch selber machen
Was du brauchst

• Baumwollstoffe (am besten vorgewaschen und gebügelt)
• eine Zackenschere
• Gummiband
• Bügeleisen und Backpapier
• Bienenwachsset
• passendes Garn

Stoff zuschneiden

Schneide aus deinen Stoffen zwei Kreise mit der Zackenschere aus. Die Kreise sollten ein ganzes Stück größer sein als die Schüssel.

Bienenwachstuch selber machen

Gummiband annähen

Nimm das Gummiband. Nähe das Gummiband an einen der Kreise auf der linken Seite mit einem Zickzack-Stich an. Dehne dabei das Band, sodass sich der Kreis zusammenzieht.

Bienenwachstuch selber machen

Bienenwachstuch selber machen

Nun wird das Bienenwachs nach Anleitung geschmolzen, der zweite Kreis auf einem Stück Backpapier platziert und auf das Wachs aufgetragen.

Bienenwachstuch selber machen

Bienenwachstuch selber machen

Bügeln

Anschließend eine weitere Lage Backpapier auflegen und nach Anleitung bügeln. Bienenwachstuch selber machen

Schüsselabdeckung fertigstellen

Der fertige ausgekühlte Wachsstoff wird nun links auf links an den vorbereiteten Kreis mit dem Gummiband genäht. Beginne an einer Stelle und dehne den Kreis mit dem Gummiband wieder, sodass sich auch der zweite Kreis kräuselt. Nähe auch hier wieder mit einem Zickzackstich.

 

Bienenwachstuch selber machen

Wenn du rund herum genäht hast, ist deine Schüsselabdeckung fertig. Diese kannst du nun zum Abdecken von Lebensmitteln verwenden.

Die Videoanleitung findest du hier, die Anleitung im Snaply Magazin hier.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

 

Filed Under: Anleitungen, DIY, Neu, Tipps & Tricks, Videos Tagged With: Anleitung, Bienenwachstuch, DIY, Wachstuch

Reader Interactions

Comments

  1. Tüt says

    8. Januar 2019 at 18:03

    Schöne Idee! Kann man das Dilemma mit dem klebenden Stoff und dem Nähmaschinenfüßchen nicht umgehen, indem man beim zweiten Mal nochmal auf der ersten Naht näht und das bewachste Stück unten liegt? Oder habe ich einen Denkfehler?
    Liebe Grüße!

    Antworten
    • Fredi says

      9. Januar 2019 at 10:30

      Huhu 🙂 Ne, kein Denkfehler – bei mir hat der Wachsstoff allerdings auch an der Unterseite etwas gehaftet, weswegen ich dachte, dass das mit dem Füßchen ne Option ist. Wenn es aber unten nicht anhaftet, ist es ja noch besser… 😉
      Liebe Grüße!

      Antworten
  2. Lena says

    9. Januar 2019 at 16:01

    Schöne Anleitung! Ich persönlich benutze ja auch gerne Duschhauben zur Schüsselabdeckung, aber Deine Variante finde ich deutlich hübscher!

    Antworten
  3. Nadine Strickfrau says

    14. Januar 2019 at 11:06

    Oh, diese Abdeckungen aus Bienenwachs möchte ich demnächst auch mal „basteln“. Bisher kannte ich allerdings nur Anleitungen, wo man dem Bienenwachs noch etwas zumischen musste (Baumharz und Kokosöl – wobei ich mich immer frage, wo man wohl Ersteres herbekommt 😀 ), damit die Tücher dann auch wirklich auf Schüsseln haften (ohne zusätzlichen Gummi). Aber da du ein Gummiband mit einnähst, erübrigt sich das wohl, oder?
    By the way: Toll illustriert! Mag ich!

    Antworten
  4. Gabi Stoever says

    4. August 2020 at 9:46

    Hallo!

    Tolle idee mit dem Bienenwachs. Habe noch nie davon gehört. Kann ich diese Methode auch anwenden wenn ich wetterbeständige Kissenhüllen nähen möchte? Ich lasse gern bein jedem Wetter Dekokissen auf meiner Gartenbank liegen und bis jetzt musste ich mich immer mit dem Plastik ähnlichen Wachstuchtischdecken begnügen, oder musste den Stoff selbst laminieren.

    Antworten
    • Fredi says

      7. August 2020 at 8:33

      Hallo Gabi, ich denke, dass das theoretisch auf jeden Fall möglich wäre. Das Problem sehe ich darin, wenn die Kissen bei jedem Wetter draußen liegen (also auch bei Hitze), dass das Wachs dann schmelzen könnte. Für den Draußenbereich würde ich wohl tatsächlich eher auf ‚Plastik‘ zurückgreifen… Oder du schaust mal nach robusten Stoffen aus Naturmaterialien, die Regen etwas abhalten können.
      Liebe Grüße, Fredi

      Antworten
  5. Sandra says

    28. August 2020 at 15:22

    Hallöchen,

    ich finde die Idee mit den Wachstüchern ja super und habe auch vor kurzem angefangen, selbst welche zu machen.
    Schade ist nur, dass in so vielen Anleitungen Jojobaöl benutzt wird, welches erwiesenermaßen ja die Darmzellen angreift. Ich nutze als alternative Kokosöl um die Wachstücher geschmeidiger zu machen.
    Jedenfalls bin ich inzwischen ein riesen Fan von Wachstüchern.

    Beste Grüße, Sandra

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Fredi

Ahoi! Ich bin Fredi und blogge für dich auf Seemannsgarn. Ich liebe das Nähen und Gestalten und teile hier meine Ideen und Werke mit euch. Viel Spaß beim Stöbern und Inspirieren lassen! Hier steht noch etwas mehr über mich.

rucksack nordika
Follow instagram youtube pinterest
bloglovin facebook

Mehr entdecken

Oh, Kylie my dear • einen Lederblazer nähen

Blazer Kylie of my dreams

The white Collection • DIY Outfit

Suche

Kategorien suchen

Hol dir den Nähplaner

Naehplaner
Favicon Seemannsgarn
Favicon Seemannsgarn
mitmachen
kontakt

Archive

Footer

Follow
instagram youtube pinterest bloglovin facebook
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2023 · Seemannsgarn ·