• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Startseite
  • Über mich
  • Kontakt
  • Kooperation & Zusammenarbeit
  • Datenschutz

Seemannsgarn - handmade

  • Home
  • Shop
  • Kleiderschrank
    • Kleidung
    • Taschen
    • Mix & Match
  • Meine Nähplaner
  • Anleitungen
    • Tipps & Tricks
    • Anleitungen
  • Der Sonntagsschnack

22. März 2014 By Fredi 18 Comments

Wäschetrommel-Wäschekorb-Upcycling-Hocker » from trash to blog

Ein fröhliches Ahoi an alle Upcycling-Begeisterten!
Diese Woche haben wir ja schon viel von meinen Mitstreiterinnen von „From Trash to Blog“ sehen und hören können und heute am letzten Tag darf ich (endlich) mein Projekt vorstellen.
Dieses Mal habe ich mich etwas handwerklicher bemüht und zum Erstaunen einiger mal nicht genäht oder gemalt. 😉
Denn in meinem Projekt geht es um eine alte (sehr verkalkte) Wäschetrommel. 
Da auch Waschmaschinen manchmal gerne den Geist aufgeben, hatten wir plötzlich eine Wäschetrommel über, die aus der Maschine ausgebaut wurde und mir netterweise für diese Blogaktion zur Verfügung gestellt werden konnte (perfektes Timing!).
Aber was stellt man eigentlich damit an? Einige kreative Menschen haben daraus bereits Tische, Feuerkörbe o.ä. gebastelt. Aber was liegt eigentlich näher, als einer Wäschetrommel ihre ursprüngliche Funktionen beizubehalten?!

» ein Wäschekorb! Und die Idee war geboren: ein „Wäschetrommel-Wäschekorb-Upcycling-Hocker“, ganz easy, oder?
Darin bewahrt man dann Dreckwäsche auf und hat immer im Blick, wann eine Maschine voll ist 🙂

Jetzt aber an die Arbeit, wir haben da einiges vor (ja, ich dachte wohl, so ein Wäschekorb-Hocker baut sich von selbst…leider falsch gedacht)

materialien

– Wäschetrommel
– Kalkreiniger
– Handschuhe
– Bürste
– Wassereimer
– Brotschneidebrettchen (hier Ø 30cm)
– Holzklötzchen
– 4 Rollen + Holzstücke

Als erstes habe ich das Teil im Bild unten rechts abmontiert (fragt mich nicht nach fachlich korrekten Bezeichnungen dafür..). Dann kann man damit weiterarbeiten.

Aber zunächst muss das Ding gründlich gereinigt werden (der definitiv arbeitsintensivste Teil). 

Mit Handschuhen, einer Menge Kalkreiniger und gründlichem Schrubben bekommt man die Wäschetrommel so ganz gut sauber. 

Weiter geht’s mit der Sitzfläche des Hockers.

Ist die Trommel erstmal fein gesäubert, kommt das Brotschneidebrettchen zum Einsatz. Dieses ist etwas größer im Durchmesser als die Öffnung der Trommel. 

Hinzu kommen drei Runde Holzklötzchen, die in etwa gleichem Abstand voneinander so auf die Unterseite des Brettchens geschraubt werden, dass man den Sitz leicht in die Öffnung stecken und auch wieder abnehmen kann. 

Fertig ist schon mal die Sitzfläche!
Jetzt fehlen nur noch Rollen zum Verschieben des Hockers  – für den optimales Sitzkomfort und Mobilität. (das klingt doch mal wie aus der Werbung!)
Dafür habe ich vier Rollen an der Unterseite durch die Löcher der Wäschetrommel an kleinen Holzstückchen festgeschraubt.

Voilà, fertig ist der „Wäschetrommel-Wäschekorb-Upcycling-Hocker“!!! 😉

Heute ebenfalls an der Reihe: Daniela von Green Bird. Vielen Dank auch nochmal an alle Bloggerinnen von unserer Upcycling-Reihe „From Trash to Blog“, ich freue mich schon auf die nächste,

Filed Under: Allgemein Tagged With: Anleitung, Deko, Design, DIY, Einrichtung, from trash to blog, Gestaltung, Projekt, Recycling, Tutorial, Upcycling

Reader Interactions

Comments

  1. LENI says

    22. März 2014 at 8:32

    das ist mal ne idee! wirklich gut 🙂

    Antworten
  2. copy.cat says

    22. März 2014 at 9:25

    Voll die geile Idee! 🙂 ich befürchte ja nur, dass mich mein handwerkliches Geschick im Stich lassen würde 😀

    Antworten
  3. celine says

    22. März 2014 at 9:34

    Die Idee ist ja wirklich super! (:

    Antworten
  4. Daniela S. says

    22. März 2014 at 10:59

    Tolle Idee, wär ich nie darauf gekommen! Vor allem weißt du nun ganz genau, wann eine Maschine "voll" ist

    Liebe Grüße

    P.S. Freut mich ebenfalls, deine Partnerin bei dieser Blogaktion sein zu dürfen.

    Antworten
  5. diefahrradfrau says

    22. März 2014 at 11:00

    Genial, aber sowas von! Super erklärt noch dazu – könnt ich direkt nachbauen.
    Wo krieg ich jetzt bloß ne alte Wäschetrommel her?
    Liebe Grüße
    Christiane

    Antworten
  6. greenfietsen says

    22. März 2014 at 13:33

    Hah, ich Glückspilz, unsere Waschmaschine wird bald ausgetauscht. :-)) Wirklich eine tolle Idee und ein überzeugendes Ergebnis. Gefällt mir sehr. Liebe Grüße, Katharina

    Antworten
  7. *nane says

    22. März 2014 at 15:22

    Das ist echt ne stylische Idee und mal was ganz anderes.
    Da muss man erst mal drauf kommen !
    Mir gefällt´s sehr gut.
    LG Christiane

    Antworten
  8. Eda Lindgren says

    22. März 2014 at 16:16

    Haha…eine sehr coole Idee, gefällt mir sehr! Leider fallen bei mir so selten übrig gebliebene Wäschetrommeln an *g*
    Liebe Grüße
    Eda

    Antworten
  9. Jakaster says

    22. März 2014 at 16:27

    Wie genial ist das denn? Schade, dass wir gerade keine kaputte Waschmaschine dahaben, aber die Idee merk ich mir für den Fall der Fälle 😀

    Liebe Grüße
    Rebecca

    Antworten
  10. Jana says

    22. März 2014 at 20:24

    Sehr geniale Idee! 🙂 Hatte Papa da seine Finger im Spiel? 😀

    ♥

    Antworten
  11. Ariane says

    22. März 2014 at 21:18

    Das ist soo cool! Ich kannte bisher auch nur die Idee "Grill aus Wäschetrommel", aber das sieht so cool aus bei dir!

    Antworten
  12. Lisa - Mein Feenstaub says

    23. März 2014 at 16:28

    Das ist echt riiichtig cool! Ich bin total begeistert. Ich möchte ja nicht hoffen, dass meine Waschmaschine über den Jordan geht, aber wenn sie das mal tun sollte, behalte ich mir diese coole Idee mal im Hinterkopf! 😀

    Liebe Grüße
    Lisa

    Antworten
  13. Violettrose says

    23. März 2014 at 20:02

    Das ist echt eine mega gute Idee.. Sieht auch voll cool aus 😉

    Liebst,
    Violett

    http://violett-rose.blogspot.de/

    Antworten
  14. johanna s' says

    23. März 2014 at 20:34

    das ist ja toll! du machst immer so coole Sachen 😀

    liebe grüße

    Antworten
  15. Steffi Mü says

    24. März 2014 at 14:10

    ohhh was für eine wundertolle Idee! Sowas kann wirklich jeder gebrauchen. Toll 🙂

    Antworten
  16. Oma macht das schon says

    8. Januar 2017 at 13:33

    Hihi, gestern ist der Trockner meiner Tochter kaputt gegangen.Mal sehen, ob ich das auch hinbekomme.,Holzbrettchen hab ich auf jeden Fall.Ich hab ja noch eine megagroße Salatschüssel, die mein Vater vor viiiielen Jahren aus der "Scheibe" unserer Waschmaschine gemacht hat.Die benutze ich heute noch, ist ja kaum kaputt zukriegen.Liebe GrüßeNähoma

    Antworten
    • Fredi says

      8. Januar 2017 at 13:55

      So eine Salatschüssel haben meine Eltern auch aus der selben Waschmaschine wie die Trommel hier 😉 Ist doch klasse, wenn man sowas einfach weiterverwendet und nicht wegschmeißt :)Liebe Grüße, Fredi

      Antworten
  17. Anonym says

    1. März 2018 at 9:28

    Ich hab vor Jahren einen Tisch aus einer alten Waschmaschinentrommel gemacht – ebenfalls mit Rollen dran. Sieht super aus, steht aber bei mir im Keller. Die Außenseite ist wie ein Reibeisen. Ich rate davon ab, mit Zehen, Fingern oder Kleidung daran hängen zu bleiben.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Fredi

Ahoi! Ich bin Fredi und blogge für dich auf Seemannsgarn. Ich liebe das Nähen und Gestalten und teile hier meine Ideen und Werke mit euch. Viel Spaß beim Stöbern und Inspirieren lassen! Hier steht noch etwas mehr über mich.

rucksack nordika
Follow instagram youtube pinterest
bloglovin facebook

Mehr entdecken

The white Collection • DIY Outfit

Neues Jahr, neuer Trenchcoat • Trench Londres (again)

Steppjacke nähen

Bauschig in den Winter • DIY Puffer Jacket

Suche

Kategorien suchen

Hol dir den Nähplaner

Naehplaner
Favicon Seemannsgarn
Favicon Seemannsgarn
mitmachen
kontakt

Archive

Footer

Follow
instagram youtube pinterest bloglovin facebook
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2022 · Seemannsgarn ·